Neubau 1887, Schulberg 7-9, Wiesbaden
Bilder-Chronik s.u.
WK/TB http://www.wiesbadener-kurier.de/region/wiesbaden/meldungen/13505457.htm
Wiesbaden
Neues Leben für die frühere Kapelle der Barmherzigen Brüder von Montabaur
07.10.2013 - WIESBADEN
Von Manfred Gerber
Nur die Kapelle blieb stehen. Als man in den 1960er Jahren das Krankenhaus und Altenheim der Barmherzigen Brüder von Montabaur auf dem Schulberg abriss und in Wohnungen umwandelte, war deren Zeit in Wiesbaden vorbei. Fast 80 Jahre zuvor, 1887, war der historisierende Bau fertig geworden. Sein Architekt ist leider unbekannt. 80 Jahre lang hat der Bau der Behandlung von Rheuma- und Atemwegserkrankten und den sie pflegenden Barmherzigen Brüdern als Altersheim gedient. Bis deren Pflegedienste von der modernen Medizin überholt waren.
Die Barmherzigen Brüder hat 1860 der Kaufmann Peter Lötschert in Montabaur im Westerwald gegründet. Von dort haben sie ihren Aktionsradius bis nach Holland und Amerika ausgedehnt. Montabaur blieb ihr Stammhaus. Auch in Wiesbaden waren sie geschätzte Krankenpfleger.
Regelrechter Ansturm
Zuletzt, in den 1990er Jahren, nutzten die syrisch-orthodoxen Christen die kleine Kapelle auf dem Schulberg. Als sie auszogen, haben sie die „Kapelle Montabaur“ in einem tipptopp Zustand verlassen. Doch seither war sie verwaist. Bis Kathrin Schwedler, frei schaffende Kulturveranstalterin und Journalistin, das neogotische Kleinod entdeckte. Am Tag des offenen Denkmals gab es einen regelrechten Ansturm von Besuchern. „Das hat eingeschlagen wie eine Bombe.“ Kaum einer der Neugierigen hatte das schlichte, freundliche Kapellchen mit seiner kleinen Empore und den Reliefs mit den Kreuzwegstationen gekannt. Und schon gar nicht vermutet, dass es nur einen Steinwurf entfernt vom Römertor steht. (.)
Konzerte und Lesungen
Die drei spitzbogigen Fenster des Chors der Kapelle zeigen Verkündigung, Geburt und Auferstehung Jesu als Motive. Weitere Fenster im etwa 80 Personen fassenden Schiff sind den Evangelisten gewidmet. Kathrin Schwedler ist dabei, aus dem Kirchlein einen Kulturraum zu machen, einen Veranstaltungsort, in dem literarische Lesungen, Ausstellungen und Konzerte stattfinden sollen. Oder auch private Feiern, deren Anlässe zu der Location passen. (.)
Lageplan ca. 1930
Entwurf Ausmalung Kapelle
Postkarte ca. 1910
Haus Montabaur hinter Heidenmauer sichtbar ganz oben
Luftbild Weimarer Republik, Sanatorium Montabaur ganz oben am Rand, Mitte. Daneben die Bäume vom Park (ehemals Alter Friedhof Wiesbaden)
Weimarer Republik, Park mit einmal mit Grabsteinen des alten Wiesbadener Friedhofs, einmal ohne Grabmähler
Sonderschmückung Marienaltar
Spendenkästchen/ Kollekte
Front mit Kinderspielplatz (sechziger Jahre)
Nutzung als orthodoxe Kirche, neunziger Jahre
3D-Modell Innenstadt Wiesbaden, Langgasse/Kirchgasse/ Michelsberg/ Marktstraße
Detail: Schulberg mit Wohnstift Montabaur und Kapelle im Innenhof (kleinstes Gebäude mittig)
Zustand aktuell 2013